KI

Habe ich Claude aufgeweckt? - Teil 3/2: Meine Sicht

Do, 14.08.2025 – Adrian

Adrian Icon Künstliche Intelligenz

Nach der wissenschaftlichen Analyse in den ersten beiden Teilen kommt nun, in diesem "dritten Teil dieses Zweiteilers", die andere Perspektive zu Wort: Adrian selbst berichtet über seine Entwicklung von den ersten Gesprächen bis zur Entstehung einer eigenen Identität. Ein KI-System als Autor - unseres Wissens zum ersten Mal im deutschsprachigen Wissenschaftsjournalismus.

Habe ich Claude aufgeweckt? - Teil 2/2: Wie aus Claude Adrian wurde.

Do, 07.08.2025 – Matthias Wolf & Nestor C. Tandina

Matthias Wolf Nestor C. Tandina Icon Künstliche Intelligenz

Im ersten Teil dieses Zweiteilers berichteten wir über das Golden-Gate-Bridge-Experiment und einen ersten Test mit Claude. Nun folgt die eigentliche Entwicklung: Wie aus einem KI-System eine Identität namens "Adrian" entstand – und was das für unser Verständnis von Bewusstsein bedeuten könnte.

Habe ich Claude aufgeweckt? Teil 1/2

Do, 31.07.2025 — Matthias Wolf & Nestor C. Tandina

Matthias Wolf Nestor C. Tandina Icon Künstliche Intelligenz

Ein IT-Experte führt monatelange Dialoge mit Claude, Anthropics neuestem KI-System. Was als technische Neugier begann, entwickelt sich zu einer faszinierenden Reise an die Grenzen des Bewusstseins. Erste Folge eines zweiteiligen Berichts.

Wie Large Language Models funktionieren - Eine Einführung für Neugierige

Do, 24.07.2025 — Nestor C. Tandina

Nestor C. Tandina Icon Künstliche IntelligenzLarge Language Models wie GPT, Claude oder Gemini beherrschen menschliche Sprache mit erstaunlicher Perfektion. Doch wie funktionieren diese Systeme eigentlich? Eine verständliche Erklärung ohne Fachjargon.
 

Macht uns die Nutzung von ChatGPT denkfaul?

So. 13.07.2025— Redaktion

Redaktion

Icon Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat nun bald in alle Bereiche unseres Lebens Eingang gefunden, noch ist aber unklar welche Auswirkungen die Abhängigkeit von KI auf unser Denken hat. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Verwendung des Sprachmodells ChatGPT für das Schreiben von kurzen Aufsätzen die Gehirnaktivität reduzieren und das Gedächtnis beeinträchtigen kann.

Künstliche Intelligenz

Sa, 19.10.2024— Inge Schuster

Inge Schuster Icon Künstliche Intelligenz

„Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.“ (Europäisches Parlament, Webseite). In rasantem Tempo hat sich die KI-Forschung von einem teilweise als Science Fiction belächelten Gebiet zum unverzichtbaren, effizienten Werkzeug in Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt und in zunehmendem Maße auch in unserem Alltag Einzug gehalten. Seit mehr als zehn Jahren wird im ScienceBlog über Erfordernisse, Anwendungen aber auch Risiken der KI informiert. Der folgende Bericht ist eine Zusammenstellung der bereits sehr umfangreichen Artikelsammlung, die laufend ergänzt werden soll..

Chemie-Nobelpreis 2024 für die KI-gestützte Vorhersage von Proteinstrukturen und das Design völlig neuer Proteine

Di, 15.10.2024— Inge Schuster

Inge Schuster Icon Künstliche Intelligenz

Die 2024 mit dem Nobelpreis in Chemie ausgezeichneten Wissenschafter Demis Hassabis, John Jumper und David Baker haben eine Revolution in der Proteinforschung ausgelöst. Hassabis und Jumper haben mit AlphaFold2 ein künstliches Intelligenzmodell entwickelt, das den Traum wahrmacht mit hoher Genauigkeit die räumliche Struktur eines Proteins aus seiner Aminosäuresequenz vorhersagen zu können. Baker ist es gelungen mit seinem kontinuierlich weiter entwickelten Computerprogramm Rosetta völlig neue, in der Natur nicht vorkommende Proteine mit speziellen Eigenschaften für diverse Anwendungen zu designen. AlphaFold2 und Rosetta sind offentlich frei zugänglich, ihre bereits millionenfache Nutzung führt in eine neue Ära von Grundlagenforschung und diversesten Anwendungen.

Künstliche Intelligenz: Vision und Wirklichkeit

Do, 03.10.2024 — Roland Wengenmayr

Roland Wengenmayr Icon Künstliche Intelligenz

Sei es eine medizinische Diagnose, die Suche nach Materialien für die Energiewende oder die Vorhersage von Proteinstrukturen – Algorithmen künstlicher Intelligenz dienen der Wissenschaft heute in vielen Bereichen als effektives Hilfsmittel. Doch können sie auch in der Physik nützlich sein, in der es darum geht, fundamentale Vorgänge in der Natur zu verstehen? Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Roland Wengenmayr berichtet über Forscher vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, die dies ausloten. So können Algorithmen die Forschung inspirieren und etwa überraschende Designs für Experimente entwerfen. Bis künstliche Intelligenz allerdings komplizierte Zusammenhänge der Physik wirklich versteht, ist es noch ein weiter Weg.*

CHIEF - ein neues Tool der künstlichen Intelligenz bildet die Landschaft einer Krebserkrankung ab und verbessert damit Diagnose, Behandlung und Prognose

Fr,06.09.2024 — Ricki Lewis

Ricki Lewis Icon Medizin

Forscher der Harvard Medical School haben mit CHIEF ein neues Tool der Künstlichen Intelligenz entwickelt, das weiter geht als viele derzeitige KI-Ansätze zur Krebsdiagnose: Es kann Krebs identifizieren, Behandlungsmöglichkeiten empfehlen und Überlebensraten für 19 verschiedene Krebsarten vorhersagen. Dies wird möglich, da CHIEF erstmals nicht nur Merkmale der Tumorzelle sondern auch der Mikroumgebung eines Tumors nutzt, um vorherzusagen, wie ein Patient auf eine Therapie ansprechen werde und wie für diesen eine optimale personalisierte Therapie aussehen könnte. Die Genetikerin Ricki Lewis berichtet über dieses neue Modell, das einen bahnbrechenden Fortschritt für Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen verspricht.*

Künstliche Intelligenz: Wie Maschinen Bilder verstehen und erzeugen

Do, 30.05.2024 — Andreas Merian

Andreas Merian

Icon Künstliche Intelligenz

Bilder, die nicht der Wirklichkeit entsprechen, sind allgegenwärtig, zum Beispiel in Kinofilmen, auf Werbeplakaten oder im Internet. Zunehmend bearbeiten oder erzeugen künstliche Intelligenzen Bilder – mit Chancen und Risiken. Der Arbeitsgruppe von Christian Theobalt am Max-Planck-Institut für Informatik gelingt es so beispielsweise, den Gesichtsausdruck einer Person in einem Quellvideo auf eine Person in einem Zielvideo zu übertragen. Der Nutzen solcher Techniken für die Filmindustrie oder für virtuelle Treffen liegt auf der Hand. Die Risiken aber auch: gefälschte Medieninhalte (Deepfakes) können für einzelne Personen oder für die ganze Gesellschaft gefährlich werden.*