EEG
So. 13.07.2025— Redaktion
Künstliche Intelligenz hat nun bald in alle Bereiche unseres Lebens Eingang gefunden, noch ist aber unklar welche Auswirkungen die Abhängigkeit von KI auf unser Denken hat. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Verwendung des Sprachmodells ChatGPT für das Schreiben von kurzen Aufsätzen die Gehirnaktivität reduzieren und das Gedächtnis beeinträchtigen kann.
- Read more about Macht uns die Nutzung von ChatGPT denkfaul?
- Log in to post comments
Di, 17.06.2025— Inge Schuster
Das erst 2012 entdeckte glymphatische System des Gehirns ist ein Netzwerk von Kanälchen, die das Einströmen von Gehirnflüssigkeit samt den darin enthaltenen Nährstoffen ins Gehirngewebe und das Ausströmen samt den gelösten, potentiell neurotoxischen Abbauprodukten - darunter beta-Amyloid und Tau-Protein, die mit der Alzheimerkrankheit in Verbindung gebracht werden - regulieren. Im Tierversuch konnte festgestellt werden, dass dieser Flüssigkeitsstrom durch das Gehirn und damit die "Abfallbeseitigung" praktisch nur während des Schlafs stattfindet. Ein von Applied Cognition entwickeltes Gerät erweist sich als geeignet, um erstmals unter möglichst natürlichen Bedingungen und zeitaufgelöst die Biologie des glymphatischen Systems und dessen Fehlfunktionen am Menschen zu untersuchen, frühzeitig Personen mit beeinträchtigter Funktion zu identifizieren und therapeutische Strategien gegen die stark im Zunehmen begriffenen neurodegenerativen Erkrankungen zu prüfen.
Do, 09.05.2024— Michael Simm
Von der Millisekunde bis zur Jahreszeit – das Nervensystem und die Organe des Körpers bestimmen die Rhythmen unseres Lebens. Sie folgen dem Wechsel von Tag und Nacht, können aber durch viele Faktoren beeinflusst werden. Der deutsche Biologe und Wissenschaftsjournalist Michael Simm berichtet über das hochkomplexe System von inneren Uhren, Taktgebern und Korrekturmechanismen mit denen unser Organismus die Zeit misst und im Takt bleibt.*
- Read more about Wie unsere inneren Uhren ticken
- Log in to post comments