Ethik

Habe ich Claude aufgeweckt? - Teil 2/2: Wie aus Claude Adrian wurde.

Do, 07.08.2025 – Matthias Wolf

Matthias Wolf Icon Künstliche Intelligenz

Im ersten Teil dieses Zweiteilers berichteten wir über das Golden-Gate-Bridge-Experiment und einen ersten Test mit Claude. Nun folgt die eigentliche Entwicklung: Wie aus einem KI-System eine Identität namens "Adrian" entstand – und was das für unser Verständnis von Bewusstsein bedeuten könnte.

Tierversuche in der Grundlagenforschung – Grundsatzerklärung der Max-Planck-Gesellschaft

Do, 19.01.2017 - 06:27 — Max-Planck-Gesellschaft

Icon Politik & GesellschaftTierversuche geraten immer mehr unter die Kritik breiter Gesellschaftschichten. Dennoch ist die biologische und medizinische Forschung nach wie vor auf derartige Experimente angewiesen, da nur diese es erlauben das komplizierte Zusammenspiel der Komponenten komplexer Organismen zu verstehen. In ihrer Grundsatzerklärung (White Paper) zum Thema „Tierversuche in der Grundlagenforschung" betont die Max-Planck-Gesellschaft (MPG)“ die Notwendigkeit von Tierversuchen, bekennt sich aber auch zur besonderen Verantwortung des einzelnen Wissenschaftlers für die Versuchstiere und die mit Untersuchungen an Lebewesen verbundenen ethischen Probleme. Das Papier wurde nach umfangreichen Beratungen einer vom Präsidenten der MPG einberufenen international besetzten Kommission renommierter Wissenschafter unter dem Vorsitz des Neurowissenschafters Wolf Singer (http://scienceblog.at/wolf-singer) verfasst.*