Cortisol

Die Stressreaktion und ihre Auswirkungen auf den Organismus

Do 18. 09.2025— Christian Wolf

Christian Wolf

Icon Gehirn

Ursprünglich von der Evolution als Warnsignal angelegt, um uns aus einer gefährlichen Situation zu retten, hinterlässt Stress langfristige Spuren in unserem Leben. Die Reaktion des Stresssystems startet im Gehirn, im Hypothalamus und führt über die sogenannte Stressachse bis zur Nebenniere, die das Hormon Cortisol freisetzt. Stress betrifft nicht nur den Moment. Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter kann Stress unsere Entwicklung prägen - nicht immer zum Schlechten - und sogar die Gesundheit unserer Nachkommen beeinflussen. *

Was ist Stress? Ursachen und Auswirkungen auf Körper und Psyche

Do, 29.05.2025 — Christina Beck Christina Beck

Icon Medizin

„Ich bin total im Stress!“ – wer hat das nicht schon oft gehört. Ob in Schule, Studium oder Beruf: Lernstress vor Prüfungen, Termindruck im Job und manchmal sogar Freizeitstress, wenn man sich unter der Woche zu viel vorgenommen hat. Stress hat in unserer Gesellschaft ein ausgesprochen schlechtes Image. Zu Recht? „Ohne Stress wäre unser Leben ziemlich langweilig“, sagt der Biologe Mathias V. Schmidt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. „Wir könnten unseren Alltag gar nicht bewältigen, wenn es keinen Stress gäbe und wir kein funktionierendes Stresssystem hätten.“ *

Wie die Schwangere, so die Kinder

Fr, 05.08.2016 - 06:27 — Susanne Donner

Susanne DonnerIcon Gehirn

Schon Einflüsse im Mutterleib prägen das ungeborene Kind, zum Teil lebenslang. Stress der Mutter führt dazu, dass ihr Kind schneller und oft gestresst ist, andererseits aber unter Stress auch vergleichsweise gute Leistungen erbringt. Ängstliche Schwangere haben tendenziell eher vorsichtige Babys - u.U. ein Vorteil, um Gefahren blitzschnell zu erkennen, aber auch ein Nachteil in einer sicheren Welt. Eine der neuesten Hypothesen besagt, pränataler Stress könnte den geistigen Abbau im Alter bedingen. Die Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Susanne Donner fasst den gegenwärtigen Stand der Forschung zu diesem ungemein wichtigen Thema zusammen*.