Prof. Dr. Antje Boetius
Leiterin der Forschungsgruppe Mikrobielle Habitate und
Leiterin der HGF-MPG Brückengruppe für Tiefseeökologie und -Technologie Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
(http://www.mpi-bremen.de/HGF_MPG_Joint_Research_Group_for_Deep-Sea_Ecology_and_Technology.html) Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen (http://www.mpi-bremen.de/Max-Planck-Institut_fuer_Marine_Mikrobiologie_in_Bremen.html)
Professor für Geomikrobiologie FB 5 Geowissenschaften, Universität Bremen
Ausbildung
| 1986 – 1992 | Biologiestudium, Universität Hamburg ( Diplomarbeit über Tiefseebakterien) |
| 1989 – 1990 | Laborassistent: Scripps Inst. of Oceanography San Diego, CA, USA |
| 1990 – 1992 | Assistent am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Universität Hamburg |
| 1993 – 1996 | Doktorarbeit "Mikrobielle Stoffumsätze in der Tiefsee der Arktis", Universität Bremen |
| 1993 – 1996 | Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar-und Meeresforschung, Bremerhaven Forschungsassistent (PhD) |
| 1996 – 1999 | Postdoc am Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, |
| 1999 – 2001 | Postdoc am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie,Bremen |
Berufsweg
| 2001 -2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar-und Meeresforschung, Bremerhaven. Koordination von Projekten zur Mikrobiologie des Methanumsatzes im Meer. |
| 2001 – 2003 | Assistenzprofessor für Mikrobiologie, Internationale Universität Bremen |
| 2003 – 2008 | Professor für Mikrobiologie, Internationale Universität Bremen |
| 2003 – | Leitung der Forschungsgruppe „Mikrobielle Habitate“ am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen (Untersuchungen: Biogeochemie, mikrobielle Prozesse der Tiefsee, Transportprozesse) |
| 2008 – | Leiterin der HGF-MPG Brückengruppe für Tiefseeökologie und -Technologie, Alfred Wegener Institut, Bremerhaven |
| 2009 – | Professor für Geomikrobiologie, Universität Bremen |
| 2010 – | Auswärtiges wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck Gesellschaft |
| 2012 – | Vizedirektor des MARUM Cluster of Excellence, Universität Bremen |
| 2015 – | Vorsitzende des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog |
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
| 2004 | Gastprofessor , Universität Pierre und Marie Curie, Paris |
| 2004, 2006, 2007 | MARMIC Lehrpreis |
| 2006 | Medaille de la Societe d’Oceanographie de France |
| 2009 | Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis der DFG Mitglied der Leopoldina (Sektion Geologie) |
| 2010 – | Mitglied des Deutschen Wissenschaftsrates |
| 2011 | Mitglied der Akademie für Wissenschaft und Literatur, Mainz ERC Advanced Investigator Grant "Abyss" |
| 2012 | Heinrich-Hertz-Gastprofessor KIT |
| 2013 | ECI Ökologie Preis |
| 2014 | Mitglied der EMBO Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates. Hector Wissenschaftspreis Gustav Steinmann Medaille |
Forschungsschwerpunkte
- Mikrobielle Ökologie der Tiefsee
- Mariner Methankreislauf
- Gashydrate und "cold seeps"
- Geomikrobiologie
- Globaler Kohlenstoff-Kreislauf
Boetius war Leiterin verschiedener internationaler meeresbiologischer Forschungsreisen und hat insgesamt rund 40 Expeditionen unternommen. Von ihren Expeditionen berichtet sie in einer Reihe faszinierender Videos (eine Auswahl davon siehe: Artikel - weiterführende Links) Die Forschungsergebnisse sind in 1522 Publikationen erschienen (Web of Knowledge, abgerufen am 12.5.2016) Laufende und abgeschlossene Projekte: http://www.mpi-bremen.de/Forschungsgebiet_39.html
Artikel von Antje Boetius auf ScienceBlog.at
- 13.05.2016: Mikrobiome extremer Tiefsee-Lebensräume