Chemie
Chemie Redaktion Wed, 20.03.2019 - 01:09 Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Artikel in diesem Sachgebiet:
- Inge Schuster; 05.10.2017: Eine neue Ära der Biochemie – Die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie wird mit dem Chemienobelpreis ausgezeichnet
- Inge Schuster; 07.09.2017: Fipronil in Eiern: unverhältnismäßige Panikmache?
- Bernhard Rupp; 26.01.2017: Die Proteindatenbank: Strukturen, Modelle und zwingend erforderliche Korrekturen
- Niyazi Serdar Sariciftci; 22.05.2015: Erzeugung und Speicherung von Energie. Was kann die Chemie dazu beitragen?
- Uwe Sleytr; 16.01.2015: S-Schichten: einfachste Biomembranen für die einfachsten Organismen
- Inge Schuster; 12.12.2014: Was macht HCB so gefährlich?
- Peter Seeberger; 16.05.2014: Rezept für neue Medikamente
- Elisabeth Pühringer; 07.03.2014: Kunst oder Chemie – zur Farbästhetik alter Malereien
- Inge Schuster; 24.01.2014: Cytochrom P450-Enzyme: Tausendsassas in allen Bereichen unserer Biosphäre
- Gottfried Schatz; 17.01.2014: Porträt eines Proteins — Die Komplexität lebender Materie als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Kunst
- Christian Noe; 06.12.2013: Das Ignaz-Lieben Projekt — Über Momente, Zufälle und Alfred Bader
- Christian Noe; 15.11.2013: Formaldehyd als Schlüsselbaustein der präbiotischen Evolution — Monade in der Welt der Biomoleküle
- Carl Djerassi; 25.10.2013: Die drei Leben des Carl Djerassi
- Günther Kreil; 02.08.2012: Gentechnik und Lebensmittel: Wir entscheiden „aus dem Bauch“
- Gerhard Wegner; 28.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 2
- Gerhard Wegner; 21.06.2013: Anmerkungen eines Laien zur Synthetischen Biologie – Teil 1
- Gerhard Glatzel; 18.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 3 – Zurück zur Energie aus Biomasse
- Gerhard Glatzel; 05.04.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 2 - Energiesicherheit
- Gerhard Glatzel; 21.03.2013: Rückkehr zur Energie aus dem Wald – mehr als ein Holzweg? Teil 1 - Energiewende und Klimaschutz
- Gerhard Glatzel;24.01.2013: Umweltökologie und Politik - Der Frust der nicht gehörten Wissenschaftler
- Michael Grätzel; 18.10.2012: Der Natur abgeschaut: Die Farbstoffsolarzelle
- Erich Rummich; 02.08.2012: Elektromobilität – Elektrostraßenfahrzeuge
- Wolfgang Knoll; 09. 02.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 3: Konstruktion einer biomimetischen Nase
- Wolfgang Knoll; 26.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 2. Aufbau und Funktion physiologischer Geruchssensoren
- Wolfgang Knoll; 12.01.2012: Die biomimetische künstliche Nase – wie weit sind wir? — Teil 1: Künstliche Sensoren nach dem natürlichen Vorbild unserer fünf Sinne
- Inge Schuster; 05.01.2012: Wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen – Membran-Rezeptoren als biologische Sensoren
- Karin Saage & Eva Sinner; 15.12.2011: Was ist und was bedeutet für uns die Nano-Biotechnologie? - Ein Diskurs von Karin Saage und Eva Sinner
- Gerhard Glatzel; 01.12.2011: Holzwege – Benzin aus dem Wald
- Günther Bonn; 20.10.2011: Analytische Chemie als Wegbereiter der modernen Biowissenschaften
- Peter Swetly; 18.08.2011: Das Immunsystem – Janusköpfig?
- Peter Swetly; 08.07.2011: Ein Regelbruch in der Proteinchemie
- Gerhard Glatzel; 28.06.2011: Hat die Menschheit bereits den Boden unter den Füßen verloren?