Professor für Organische Geochemie (Friedrich Schiller Universität Jena)
Forschungsgruppenleiter für Molekulare Biogeochemie am Max-Planck-Institut für Biogeochemie/Abteilung Biogeochemische Prozesse(Jena) https://www.bgc-jena.mpg.de/bgp/index.php/MolecularBiogeochemistry/MolecularBiogeochemistry
Wissenschaftlicher Werdegang
| 1984 - 1986 | Landwirtschaft/Biochemie-Studium an der TU München | 
| 1989 - 1994 | Dr. agr. in Biochemie, TU München (Thesis: Isotopeneffekte auf der Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase- und auf der Serin-Hydroxymethyltransferase-Reaktion als Ursachen nicht statistischer Isotopenverteilungen in pflanzlichen Primär und Sekundärstoffen.) | 
| 1989 - 1996 | Biotechnologie- und Umweltwissenschaften-Studium an der TU München: | 
| 1994 - 1997 | Postdoktorand am Institut für Allgemeine Chemie und Biochemie, TU München und am Scottish Crop Research Institute, Dundee, GB | 
| 1998 - 2002 | Wissenschafter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (Jena) | 
| 2003 - 2005 | Habilitation in Organischer Geochemie (Universität Jena) und Senior Scientist am Max-Planck-Institut für Biogeochemie | 
| 2006 – | Assoc. Professor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie | 
| 2010 – | Prof. für Organische Geochemie an der Universität Jena | 
Forschungsschwerpunkte
- Schlüsselprozesse in globalen biogeochemischen Kreisläufen auf dem molekularen Niveau,
 - Ursprung, Umsatz und Stabilität der organischen Substanz in Böden,
 - Transport des Kohlenstoffes im Pflanzenmetabolismus,
 - Bedeutung der Biodiversität in biogeochemischen Kreisläufen,
 - Rekonstruktion der Klima- und Vegetationsgeschichte.
 
Die Forschungergebnisse sind in mehr als 340 Veröffentlichungen niedergelegt. (https://www.bgc-jena.mpg.de/bgp/index.php/Site/Publications?group=SCHU&year=2007&discussionarxiv=false
Artikel von Gerd Gleixner im ScienceBlog
05.08.2021: Erdoberfläche - die bedrohte Haut auf der wir leben
- Printer-friendly version
 - Log in to post comments
 
    
Univ. Prof. Dr. Gerd Gleixner